Die Einführungsphase der Weiterbildung für Frauen dient dem Einstieg, der Standortbestimmung und der Entwicklung des persönlichen Lernprojekts. Innerhalb dieser Veranstaltungen planen Sie als Teilnehmerin Ihr persönliches Entwicklungsziel, das an Fragen Ihrer Persönlichkeitsentwicklung orientiert ist und Sie bei den Herausforderungen Ihres Tätigkeitsbereichs unterstützt. Die inhaltliche Bandbreite der Themen kann die Verbesserung Ihres persönlichen Führungsstils, das Anstreben einer Führungsposition, die Begleitung bei einer Umorientierung oder weitere Zielsetzungen umfassen.

Die Umsetzung des persönlichen Lernprojekts erfolgt individuell und praxisbezogen. Ideal ist es, wenn sich Teile des persönlichen Projekts in den Arbeitsalltag integrieren lassen und die Plena, Supervision und individuelle Beratung im Rahmen der Löwinnen-Fortbildung zur Vorbereitung, Begleitung und Reflexion genutzt werden können.

Die verschiedenen Lern-, Trainings- und Coachingangebote in der Projektphase finden parallel statt. Alle Teilnehmerinnen der Weiterbildung treffen sich gemeinsam zu fünf themenbezogenen Workshops und sechs Plena-Veranstaltungen. Zu Beginn der Projektphase teilt sich die Gruppe in Supervision-Gruppen auf. Pro Gruppe finden Supervisions-Termine statt. Darüber hinaus können die aktuellen Teilnehmerinnen an Veranstaltungen des Löwinnen-Netzwerks kostenfrei bzw. kostenreduziert teilnehmen.

Am Ende der einjährigen Weiterbildung für Frauen steht das Abschluss-Seminar, in dem die persönlichen Lernerfolge betrachtet und reflektiert werden.

Lehrgangsbroschüre 2025/2026 zum Download (PDF)


Orientieren / Kennenlernen des Programms

Informationsabende 33. Lehrgang

Die nächsten Info-Abende finden statt:

  • Dienstag, 11. März 2025, 17:30-19:00 Uhr
    in Präsenz beim Berliner Frauenbund 1945 e. V.
    Ansbacher Str. 63, 10777 Berlin-Schöneberg
    Anmeldung: per E-Mail an info(a)die-loewin.de oder
    telefonisch 030 / 23635778
  • Freitag, 28. März 2025, 17:30-19:00 Uhr => online/ per Zoom
    Thema: Löwinnen-Infoabend / Berliner Frauenbund 1945 e.V.:
    An Zoom-Meeting teilnehmen
    https://us06web.zoom.us/j/88244214346?pwd=ZMZen6UZ68GJ6v4c3p56ZiDGVzZfux.1
    Meeting-ID: 882 4421 4346
    Kenncode: 555198
    (keine Anmeldung erforderlich)

Die Info-Abende sind unverbindlich, kostenfrei und offen für alle Interessierten. Die Anmeldung per E-Mail ist nur für die Präsenzabende erforderlich, für die Online-Termine bitte einfach über den Zoom-Link beitreten. Für Rückfragen und/oder weitere Informationen: info(a)die-loewin.de.

(A) Einführungsphase

(A.1) Einführungsveranstaltung

  • Samstag, 5. April 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr +
  • Sonntag, 6. April 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr

mit Jana Klawitter-Wilkens und Gabriele Mertinat.
beim Berliner Frauenbund 1945 e.V. in der Ansbacher Str. 63, 10777 Berlin.

Anmeldung bis 31. März 2025: Anmeldeformular für die Einführungsveranstaltung am 05.+06. April 2025

Für Anmeldungen nach dem 31. März 2025 kontaktieren Sie uns bitte kurz per Telefon (030 / 23635778) oder E-Mail (info(a)die-loewin.de) – es sind nur noch wenige Plätze frei.

Hinweis: Sollte der Wochenendtermin 05.+06. April für die Einführung nicht bzw. nicht komplett passen, richten wir gerne Zusatztermine im April/Mai in kleinerer Gruppe ein – an zwei Freitagen, jeweils von 15:00 bis 19:30 Uhr. Die Terminabstimmung erfolgt direkt mit den Teilnehmerinnen, die die Zusatztermine in Anspruch nehmen wollen. Bitte sprechen Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch an: zu unseren Kontaktinfos.

Weitere Infos zur Einführungsveranstaltung


(A.2) Persönliche Standortbestimmung

  • Freitag, 16. Mai 2025 15:00 bis 20:00 Uhr +
  • Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr +
  • Sonntag, 18. Mai 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr

mit Jana Klawitter-Wilkens und Gabriele Mertinat
beim Berliner Frauenbund 1945 e.V. in der Ansbacher Str. 63, 10777 Berlin.

Weitere Infos zur persönlichen Standortbestimmung


(A.3) Planen persönlicher Lernprojekte

  • Freitag, 20. Juni 2025, 15:00 bis 20:00 Uhr +
  • Samstag, 21. Juni 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr +
  • Sonntag, 22. Juni 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr

mit Jana Klawitter-Wilkens und Kathrin Nowicki
beim Berliner Frauenbund 1945 e.V. in der Ansbacher Str. 63, 10777 Berlin.

Weitere Infos zu den persönlichen Lernprojekten

(B) Projektphase

(B.1) Persönliches Lernziel / das eigene Praxisprojekt

Es sind von jeder Teilnehmerin ca. 25 Doppelstunden für die praxisnahe Arbeit am persönlichen Lernziel / eigenes Praxisprojekt einzuplanen (selbstorganisiert: individuell oder in kleinen Lerngruppen). Alle, im Löwinnen-Lehrgang angebotenen, Formate dienen der Unterstützung und Begleitung in der Projektphase.


(B.2) Themenbezogene Workshops

Die Workshops bieten einen Einstieg in die jeweilige Thematik und Methodik. Anschließend entfalten sich die Inhalte und Methoden nach und nach, wenn sie im (Arbeits-)Alltag erprobt, reflektiert und integriert werden. Möglichkeiten zur Erprobung und Vertiefung bieten zudem die Plena im Rahmen der Löwinnen-Weiterbildung. Die Themenschwerpunkte der Fachworkshops sind: Selbstfürsorge und Gesundheitsorientierung, Persönliche Präsenz, Digitalkompetenz, Führungskompetenz und Strategisches Handeln.


Workshopthemen und -termine:

Weitere Infos zu den Workshops


(B.3) Supervision

Begleitende Beratung (Supervision) der Lernfortschritte in kleinen Gruppen. Die Supervisions-Gruppen finden an Abendterminen statt, die konkreten Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen abgestimmt.

Weitere Infos zur Supervision


(B.4) Plena

In den Plena können sich die Frauen über ihre Lernfortschritte austauschen und sich wiederum mit anderen Themen, die sie interessieren – außerhalb oder innerhalb ihres Praxisfeldes – prä­sen­tieren. Das Coaching der Anleiterinnen unterstützt die Frauen dabei, selbstsicherer und sichtbar zu ­werden und dabei, sich mit den eigenen Kompetenzen zu zeigen.

Termine:

  • 1. Plenum: Di., 01.07.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
  • Online-Konsultation (bei Bedarf): Di., 26.08.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
  • 2. Plenum: Di., 23.09.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
  • 3. Plenum: Di., 04.11.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
  • „Bergfest“-Plenum: Di., 02.12.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
  • 4. Plenum: Di., 27.01.2026, 17:30 – 20:30 Uhr
  • 5. Plenum: Di., 24.02.2026, 17:30 – 20:30 Uhr
  • 6. Plenum: Di., 17.03.2026, 17:30 – 20:30 Uhr

Weitere Infos zu den Plena


(B.5) Individuelle Beratung

Zur persönlichen lehrgangsbegleitenden Beratung können individuelle Termine, Trainings und Coachings vereinbart werden. Im Falle umfangreicherer Anliegen fallen ggf. zusätzliche Kosten an. Termine zur Einzel-Supervision sind grundsätzlich kostenpflichtig und können separat gebucht werden.

Zudem ist es immer möglich, ad-hoc-Treffen mit den anderen Teilnehmerinnen in Präsenz oder online zu organisieren.


(B.6) Veranstaltungen des Löwinnen-Netzwerks

Den aktuellen Teilnehmerinnen der einjährigen Fortbildung “Die Löwin” steht die Teilnahme an Angeboten im Rahmen des Löwinnen-Netzwerks kostenfrei bzw. kostenreduziert offen.

Weitere Infos zum “Löwinnen-Netzwerk”

(C) Abschluss

(C.1) Abschluss-Seminar

Auswertung der persönlichen Veränderungsprozesse in der Gruppe, gemeinsamer Ausblick und Selbstorganisation als Gruppe:

  • Samstag, 28. März 2026, 10:00 – 17:00 Uhr

(C.2) Persönlicher Abschluss

Persönlicher Rückblick und Bedarfe für die Zeit nach der “Löwin”:

  • individuelle Auswertung und Befragung nach Lehrgangs-Abschluss.

(C.3) Zertifikat / Teilnahmebescheinigung

Nach erfolgreicher Teilnahme am Weiterbildungsprogamm erhält jede Teilnehmerin ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung,


Weitere Informationen:

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.


Foto: istockphoto.com/ monkeybusinessimages