Leitung

Marina Matthies
Dipl. Pädagogin | Dipl. Sozialwirtin Supervisorin (DVG) | Organisationsberaterin
Team

Marina Matthies
Dipl. Pädagogin | Dipl. Sozialwirtin Supervisorin (DVG) | Organisationsberaterin

Angelika Vahnenbruck
Dipl. Sozialarbeiterin | Dipl. Pädagogin Supervisorin (DGSv)

Hanne Theurich
Dipl. Sozialpädagogin | Supervisorin (DGSv)

Maria Deitermann
Dipl. Psychologin, Gestalttherapeutin (DVG), Supervisorin | Coach (DGSv)

Gabriele Mertinat
Pädagogin | Supervisorin (DGSv)
Dozentinnen

Gerda Mävers
Rechtsanwältin | Trainerin | Geschäftsführerin Bild wird nachgeliefert

Alice Westphal
Trainerin | Coach und Vortragsrednerin

Birgit Sowade
Dipl. Pädagogin | Gestaltpädagogin

Madeleine Wehle
TV-Moderatorin

Marina Matthies
Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialwirtin
Supervisorin (DVG) und Organisationsberaterin
Entwicklerin und Leiterin des Qualifizierungsprogramms
Das Löwinnen-Projekt schreibt seit über 25 Jahren Geschichte in der Berliner Weiterbildungslandschaft. Die Qualifizierung für Frauen ist hoch aktuell und in ihren Schwerpunkten besonders gefragt. Mit unserem Angebot konnten wir über 600 Frauen auf ihren Weg begleiten. Ich bin stolz darauf, seit 1993 das Löwinnen-Projekt zu leiten und mit meinen Kolleginnen zusammen weiter entwickelt zu haben.
Als Organisationsberaterin, Trainerin und Coach begleite und unterstütze: Menschen, die in ihrer beruflichen Entwicklung ihre Fähigkeiten gezielter einsetzen wollen; Führungskräfte, die ihren eigenen Führungsstil bewusst entwickeln, Teams und Gruppen, die ihr Potenzial erfolgreich entfalten und Organisationen, die ihre Ressourcen in Veränderungsprozessen besser nutzen wollen.
Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Führungskräften, Einzel und Gruppensupervision, Teamentwicklung, Begleitung und Veränderungsprozessen in Organisationen
Weiterbildungen:
Gestaltpädagogikausbildung am Institut für Gestaltpädagogik und Gestalttherapie (IGG) Berlin,
Gestalt- und systemisch orientierte Organisationsberatungsausbildung IGG (Berlin) / Trias (Schweiz) / OBS (Wien),

Angelika Vahnenbruck
Diplom Sozialarbeiterin / -pädagogin (ASFH Berlin)
systemische Supervisorin (DGSv) Qualitätsmanagement
Arbeitet seit 1994 freiberuflich als Supervisorin und Coach. Bisherige Tätigkeitsfelder: Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Beratung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten, Frauensuchtarbeit und Geschäftsführerin bei sozialen Trägern
Bietet Supervision und Coaching für unterschiedlichste Teams, vielfältige Organisationen und professionelle Kolleg*innen an.
Gruppen- und Teamsupervision, Einzel- und Leitungssupervision, Fallsupervision, Coaching für Einzelpersonen, Moderation von Gruppen, Seminare und Workshops

Hanne Theurich
Dipl. Sozialpädagogin., Supervisorin (DGSv)
Mein Selbstverständnis: Als selbstständige Beraterin und Trainerin in eigener Praxis verfüge ich über langjährige Erfahrung in den Bereichen Supervision, Coaching und Training. Als Erwachsenenbildnerin leite ich seit vielen Jahren Fort- und Weiterbildungen in Methoden- und Kommunikationskompetenz, Konfliktmanagement, Mobbing und Mediation.
Mein Anliegen ist es, die kommunikative, kooperative und soziale Kompetenz von Teams, Projektgruppen und Praxisgemeinschaften zu fördern.Mein Augenmerk gilt dabei vor allem der persönlichen Ausdrucks- und Wirkungskompetenz.
Meine Arbeitsweise ist ziel- und lösungsorientiert. Grundlage ist der systemische Ansatz – konsequente Unterstützung bei der Entfaltung von persönlichen Potentialen mit ressourcenorientierten Methoden.
Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeit mit Einzelpersonen und Teams aus dem pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontext. Beratung und Krisenintervision im Gesundheits- und Selbsthilfebereich. Coachinganliegen kommen insbesondere aus dem mittleren Management.

Maria Deitermann
Diplom Psychologin, Gestalttherapeutin (DVG), Supervisorin / Coach (DGSv) in eigener Praxis. www.maria-deitermann.de
Tätigkeitsfelder:
- Supervision im psychosozialen Feld, stationär und ambulant, mit Teams und Einzelpersonen
- Coaching im beruflichen Kontext, auch für Führungskräfte
- Gestalttherapie als Einzeltherapie
- Fachdozentin (Charité – Gesundheitsakademie)
- Lehrtherapeutin (Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik Berlin, IGG)
Ziel meiner Arbeit als Supervisorin / Coach und Gestalttherapeutin ist die Entwicklung neuer Handlungsspielräume und kreativer Problemlösungen, die Förderung persönlicher Kompetenzen sowie die Stärkung der Souveränität.
Im Fokus der Supervision stehen die Kompetenzerweiterung für die praktische Arbeit, die Reflexion von Rollen- und Beziehungsdynamiken, sowie die Förderung der konstruktiven Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation.

Gabriele Mertinat
Als systemisch denkende und arbeitende Supervisorin liegt mein Interesse an der lösungsorientierten Begleitung der Menschen auf ihren Lebenswegen. Die Menschen kommen im Team oder als Einzelperson mit ihren Anliegen, beispielsweise geht es darum, persönliche Ressourcen für herausfordernde Situationen nutzbar zu machen.
In meinem supervisorischen Beratungskontext geht es um die gemeinsame Reflexion zu persönlichen Fragestellungen und von Arbeitsprozessen.
Hier lege ich den Fokus auf Kommunikation, Gesundheit, Teamentwicklung und Kooperation.
Meine interessierte Grundhaltung hat sich zum großen Teil aus meiner 30-jährigen pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen in der Schule entwickelt.
Meine Leidenschaft ist die Dialogprozessbegleitung – Dialog nach David Bohm, bei der es gelingt gemeinsame Denkprozesse anzuregen und dadurch für eine Stärkung der eigenen kommunikativen Kernkompetenzen zu sorgen.

Gerda Mävers
Rechtsanwältin, Trainerin, Geschäftsführerin
Seit 1998 bin ich als Rechtsanwältin tätig. Seit 2002 arbeite ich als selbständige Anwältin in einer Sozietät in Berlin. Nach Abschluss einer berufsbegleitenden Psychodrama-Ausbildung begann 2002 meine Trainingstätigkeit mit Sozialkompetenztrainings in der Richterfortbildung in verschiedenen Bundesländern. Aufgrund meines rechtlichen Tätigkeitsschwerpunkts im Sozial- und Arbeitsrecht führe ich neben meiner rechtsberatenden Tätigkeit Trainings an verschiedenen Hochschulen im Sozial- und Gesundheitsbereich zu Themen wie Verhandlungsführung im Arbeitsverhältnis durch. Überzeugt sowohl von der Wirksamkeit eigenen Erlebens als auch von der qualifizierenden Wirkung einer rückmeldenden Gruppe arbeite ich in meiner Trainingstätigkeit gerne mit Elementen des Psychodramas und des wirklichkeitsgerechten Rollenspiels.

Alice Mari Westphal
Das kann ich nicht glauben! sagte Alice. Nein? sagte die Königin mitleidig. Versuch es noch einmal: tief Luft holen, Augen zu …;
Alice lachte. Ich brauche es gar nicht zu versuchen, sagte sie. Etwas Unmögliches kann man nicht glauben. Du wirst darin eben noch nicht die rechte Übung haben, sagte die Königin. In deinem Alter habe ich täglich eine halbe Stunde darauf verwendet. Zuzeiten habe ich vor dem Frühstück bereits bis zu sechs unmögliche Dinge geglaubt. (Lewis Carroll, Alice im Wunderland)
Alice Mari Westphal begleitet, trainiert und unterstützt mutige Menschen, die sich täglich mit Leichtigkeit und einer Riesenportion Humor Schritt für Schritt weiterentwickeln wollen. Seit vielen Jahren beflügelt sie selbst diese Metapher aus „Alice im Wunderland“,
ihre Visionen und Ziele konsequent zu verfolgen – trotz aller Widrigkeiten, Glaubenssätzen und Unmöglichkeiten!
Als leidenschaftliche Trainerin und Vortragsrednerin hat sie die herausragende Fähigkeit, ihre SeminarteilnehmerInnen zu begeistern und zu motivieren, mit Spaß und Leichtigkeit (mehr) Verantwortung für sich und ihr Gesundheitsverhalten zu übernehmen.
Ziel ihrer Trainings ist es, mit Wertschätzung, Professionalität, kreativen Methoden und einer Riesenportion Humor die TeilnehmerInnen durch handlungsorientierte Beratung, aktive Praxisbegleitung, Perspektivwechsel und überprüfbarem Transfer bei Entwicklungs-und Veränderungsprozessen zu unterstützen.
Alice Mari Westphal
Trainerin/Coach und Vortragsrednerin WÜRDE ist trainierbar!

Birgit Sowade
Dipl. Sozialpädagogin /Sozialarbeiterin (ASH Berlin), Gestaltpädagogin (IGG Berlin)
Mein beruflicher Hintergrund ist die Unterstützung von Selbstorganisation. Im Ehrenamt, in Vereinen und Verbänden, in der Selbsthilfe. Dabei reicht mein Kontext von Jugendarbeit über Erwachsenenbildng, Vorstands- und Gremienarbeit bis zur Arbeit im Migrations- und Fluchtzusammenhang.
Neben meiner Arbeit in einer Selbsthilfe-Kontaktstelle bin ich als Referentin, Moderatorin oder Seminarleiterin überwiegend zu den Themen Kommunikationskompetenz und Gruppenmethodik unterwegs. Ich moderiere Arbeitsgruppen, Gruppenprozesse sowie kleine und größere Veranstaltungen.
Grundlage meiner Arbeit ist das Bemühen, Menschen in Kontakt zu bringen – sowohl mit ihren eigenen Ressourcen als auch mit dem Verständis ihres jeweiligen Umfelds.

Madeleine Wehle
Lampenfieber, Magendrücken, Schweißausbrüche, Text vergessen?
Oh ja, das kenne ich! Knapp 30 Jahre als TV-Moderatorin – da erlebt man so Einiges…!
Nach meinem Journalistik-Studium habe ich für die ARD viele verschiedene Sendungen moderiert und bin nun schon lange „Zu Hause“ beim Rundfunk Berlin Brandenburg und beim Mitteldeutschen Rundfunk. Mit Hilfe meiner Erfahrungen vor Kameras und auf Bühnen möchte ich Sie dabei unterstützen, präsenter zu werden. Sie wollen bei Ihrem Vortrag souveräner wirken, ihre Zuhörer fesseln, locker sein und trotzdem klar und strukturiert wirken? Ich möchte Ihnen Sicherheit mit auf den Weg geben, Ihnen zeigen, wie Sie das Interesse Ihrer Zuhörer wecken, wie Sie Inhalte aufbereiten und Körpersprache authentisch einsetzen können.
Und das alles mit Spaß!

Joana Hientz M.A.
Trainerin & Dozentin
Meine Trainingskompetenz und Lehrerfahrung …
… setze ich als studierte Germanistin und zertifizierte Trainerin seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Berufstätigen an Hochschulen, bei freien Bildungsträgern sowie in gemeinnützigen und sozialen Unternehmen erfolgreich ein!
Meine Themen sind…
… Kommunikation & Moderation, Führung & Teamentwicklung, Projektmanagement, Selbstorganisation, Präsentation & Auftrittskompetenz, Didaktik & Lernstrategien!
Als Trainerpersönlichkeit…
… bin ich motivierend, humorvoll, auf das Relevante fokussiert und offen für das, was den Teilnehmer*innen unter den Nägeln brennt!
Die Teilnehmer*innen fördere ich…
… durch strukturierte Wissensvermittlung in wertschätzender Atmosphäre. Dabei nutze ich vorhandene Stärken der Einzelnen und das kreative Potenzial der Gruppe!
Langeweile vermeide ich…
… mit meinem kreativen und alle Sinne ansprechenden Methodenkoffer in Kombination mit didaktisch sinnvollen Wechseln von Arbeiten im Plenum, in der Kleingruppe und im Einzelsetting!