Im Rahmen des Löwinnen-Netzwerks werden Austausch- und Fachformate durch die Löwinnen-Geschäftsstelle im Berliner Frauenbund 1945 e. V. angeboten, Supervisionen für Alumnis vermittelt sowie selbstorganisierte Gruppen und Formate der ehemaligen und aktuellen Löwinnen-Teilnehmerinnen unterstützt.

Für weitere Informationen zu den Angeboten der Löwinnen-Geschäftsstelle, zur Vermittlung an die entsprechenden Ansprechpartnerinnen bereits aktiver Gruppen und bei Interesse an der Gründung einer selbstorganisierten Gruppe steht Jana Klawitter-Wilkens gerne zur Verfügung: info(a)die-loewin.de.


Jubiläumsfest des Berliner Frauenbunds 1945 e. V. – 19.09.2024, 16:00-21:30 Uhr (Rathaus Schöneberg)

Der Berliner Frauenbund 1945 e. V. richtete am 19. September 2024 die Jubiläumsveranstaltung “Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik” im Rathaus Schöneberg aus. Es wurden Workshops und Diskussionen angeboten und “Die Löwin” war ebenfalls vor Ort!

Beim Jubiläumsfest 2024 standen wir auf der Jahresveranstaltung unseres “Mutterschiffs” Berliner Frauenbund 1945 e.V. mit dem Löwinnen-Programm diesmal nicht ganz so stark im Vordergrund, so dass mehr Zeit für “Treffen & Kennenlernen” blieb. Löwinnen des 32. Lehrgangs 2023/2024 nutzten die Gelegenheit, um mit Akteurinnen der Frauen- und Gleichstellungspolitik aus diversen Berliner Kontexten generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Schön, dass Ihr dabei wart!

Zur Dokumentationsseite der Jubiläumsveranstaltung 2024 des Berliner Frauenbundes 1945 e.V.

… und schon zum Vormerken: im Herbst 2025 findet dann die Jubiläumsverstaltung zum 35-Jährigen der “Löwin” statt – wir laden Euch selbstverständlich noch offiziell ein und freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen 🙂

Wichtiger Hinweis: Die Jahresveranstaltungen des Berliner Frauenbundes 1945 e. V. nehmen Frauen in den Blick, stehen aber für ALLE offen.


Frauenfest des Berliner Frauenbundes 1945 e. V. am 14.09.2023

Das Frauenfest des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. widmete sich vor allem der Würdigung des Projektes „Die Löwin“ und der Verabschiedung von Marina Mathies, der Entwicklerin und Leiterin des Programms „Die Löwin“ von 1993 bis 2023. Dr. Eva Schulze, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende, stellte die große Leistung von Marina Mathies heraus und dankte ihr für ihre großartige Arbeit. In ganz persönliche Worten stellten ehemalige Teilnehmerinnern ihre Erfahrungen während und nach ihrer “Löwinnen”-Lehrgänge dar und hoben die Präsenz und Unterstützung von Marina Mathies für ihren Lebensweg hervor.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde offiziell der Staffelstab an Jana Klawitter-Wilkens übergeben, die ab dem 32. Lehrgang die Leitung des erfolgreichen Qualifizierungsprogramms übernahm. Auch setzt sie die stetige und passgenaue Weiterentwicklung der Löwinnen-Angebote und -Formate fort, v. a. im Hinblick auf die Kompetenzstärkung vor dem Hintergrund von Digitalisierung, sozial-ökologischem Wandel und den damit einhergehenden Ansätzen zur Personal- und Organisationsentwicklung. In der Podiumsdiskussion betonte Jana Klawitter-Wilkens, dass eine wesentliche Zukunftskompetenz im Netzwerken liegt. Gleichzeitig wies sie deutlich darauf hin, dass gerade in knapp finanzierten und personell minder-ausgestatteten Projekten (wie auch der “Löwin”) für diesen wichtigen Aspekt kaum Zeit und Ressourcen bestünden, was ein massives Problem ist mit Blick auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen. Der Berliner Standort könnte jedoch ein Vorteil sein, um trotz großer Hürden Kooperation, den wichtigen Austausch und die kollegiale Unterstützung zwischen und durch Frauen und ihren Netzwerken schrittweise voran zu bringen.

Zur Veranstaltungsseite des Frauenfestes 2023 des Berliner Frauenbundes 1945 e. V.


Social Media – “Die Löwin” jetzt auf LinkedIn

Das Löwinnen-Netzwerk ist nun auf der Social-Media-Plattform LinkedIn vertreten! Wir freuen uns auf die virtuelle Vernetzung mit den ehemaligen, aktuellen und interessierten Löwinnen sowie den Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen!

Vernetzt Euch mit uns – zum LinkedIn-Profil der Löwin.


Löwinnen-Salon

Der “Löwinnen-Salon” ist ein in Entwicklung befindliches Format, das Frauen der mehr als 30 Löwinnen-Lehrgänge sowie die aktuellen und potenziellen Teilnehmerinnen vernetzt. Seit Juni 2024 wird das Format partizipativ ausgestaltet und zunächst für die ehemaligen und aktuellen Teilnehmerinnen eingeführt. Der erste, für alle Löwinnen offene “Löwinnen-Salon” findet ab Frühjahr 2025 statt.

Für Rückfragen und die Aufnahme in den Löwinnen-Mailverteiler: info(a)die-loewin.de (Jana Klawitter-Wilkens).


Selbstorganisierte Löwinnen-Gruppen

Ehemalige Teilnehmerinnen des Löwinnen-Programms treffen sich zum Teil über Jahre und Jahrzehnte regelmäßig weiter. Dabei geht es um die gegenseitige Stärkung hins. aktueller Fragen im Rahmen des beruflichen Weges sowie die persönliche Entwicklung und Vernetzung. Im Rahmen des Löwinnen-Netzwerks können bei Interesse selbstorganisierte Löwinnen-Gruppen und -Formate unterstützt werden. Zudem stellt die Löwinnen-Geschäftsstelle gerne Kontakt zu Coaches und Supervisorinnen aus der Löwinnen-Weiterbildung her, um weiterführenden Angebote zu nutzen.

Weitere Informationen sowie Mitteilung bzw. Vermittlung entsprechender Ansprechpartnerinnen: info(a)die-loewin.de (Jana Klawitter-Wilkens).


Netzwerktreffen der Löwinnen

Oft entstanden und entstehen nach der Löwinnen-Weiterbildung aus Verabredungen einzelner Lehrgangsteilnehmerinnen Stammtische, weiterführende Supervisionsgruppen und berufliche Kooperationen um sich auch weiterhin gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. 2007 wurde unter Leitung von Marina Matthies das Angebot der lehrgangsübergreifenden Netzwerktreffen der Löwinnen zum Wiedersehen bzw. Kennenlernen und zum Fachaustausch der ehemaligen und aktuellen Löwinnen-Teilnehmerinnen über alle Lehrgänge hinweg ins Leben gerufen.

Neben einem Motto bzw. Thema, unter dem jeweils eingeladen wurde, stellten sich in einem Markt der Möglichkeiten bestehende Initiativen, Projekte und freiberufliche Frauen vor. So gab es beispielsweise die Möglichkeit, sich über Mentoring, Erfolgsteams und Coaching-Gruppen zu informieren. Darüber hinaus konnten Kontakte geknüpft werden, um berufliche Interessen zu vernetzen, neue Stammtische zu gründen, Erfahrungen auszutauschen und mit eigenen Themen auf die Suche zu gehen.

Bisherige Netzwerktreffen:

  • Jubiläumsfest “Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik” des Berliner Frauenbundes 1945 e. V. am 19. September 2024 im Rathaus Schöneberg (Dokumentationsseite)
  • Frauenfest des Berliner Frauenbundes 1945 e. V. am 14. September 2023 im Lette-Verein zur Verabschiedung von Marina Mathies (Entwicklerin und Leiterin “Die Löwin” von 1993-2023) und offiziellen Übergabe der Leitung an Jana Klawitter-Wilkens (Veranstaltungsseite)
  • 7. Löwinnen-Netzwerktreffen am 8. März 2017: Kennenlernen-Wiedersehen-Netzwerken
  • 6. Löwinnen-Netzwerktreffen am 13. April 2013: Erfolgreiches Netzwerken
  • 5. Löwinnen-Netzwerktreffen am 5. November 2011: Werte haben – Werte leben
  • 4. Löwinnen-Netzwerktreffen am 13. November 2010: „Gut gebrüllt Löwin“ – Feier zum 20-jährigen Jubiläum
  • 3. Löwinnen-Netzwerktreffen am 14. November 2009: Entscheiden und entschieden sein
  • 2. Löwinnen-Netzwerktreffen am 15. November 2008: Frauen-Macht-Karriere – Strategien zum persönlichen Erfolg
  • 1. Löwinnen-Netzwerktreffen am 10. November 2007: Gründung des Netzwerkes