Bei der ersten Seminarveranstaltung wird jede Teilnehmerin persönlich ihren eigenen derzeitigen Standort betrachten und eine eigene individuelle Entwicklungsbilanz ziehen können.

Die Standortbestimmung dient dazu, Klarheit über den Stand der persönlichen Kompetenzen zu erlangen. Hierzu gehört das Kennenlernen und Wertschätzen der persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die jede Teilnehmerin auf ihrem Lebensweg sammeln konnte. Das Reflektieren ihrer beruflichen Rolle und ihrer Vernetzung trägt zur Konkretisierung der individuellen Veränderungswünsche und Ziele für die Zeit der Weiterbildung und darüber hinaus bei.

Die persönlichen Lernfelder der Teilnehmerinnen können sehr unterschiedlich sein. Eine Frau möchte ihre Führungsposition professioneller wahrnehmen, eine andere strebt eine Leitungsposition an oder eine Dritte befindet sich in einer Neu- bzw. Umorientierung.


Inhalte der Standortbestimmung im Überblick

  • Persönliche Entwicklungsbilanz
  • Selbsteinschätzung der Stärken, Schwächen und Fähigkeiten
  • Ziele, Vorhaben, Lernfelder

Im Lehrgang 2025/2026 findet die “Persönliche Standortbestimmung” statt am:

  • Freitag, 16. Mai 2025, 15:00 bis 20:00 Uhr +
  • Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr +
  • Sonntag, 18. Mai 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr

mit Jana Klawitter-Wilkens und Gabriele Mertinat.


Weitere Informationen:

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.


Foto: istockphoto.com/ zoranm