Leitung: Susanne Uckun – Diplom-Kauffrau | Gesundheitscoach (ärztlich geprüft & zertifiziert) | Resilienz Trainerin | zertifizierte Mental Health First Aid Instruktorin
Termine:
- Montag, 10.11.2025, 17:30-20:00 Uhr +
- Montag, 17.11.2025, 17:30-20:00 Uhr +
- Montag, 24.11.2025, 17:30-20:00 Uhr
Ort: Gesundheitszentrum Blütenhof (Reinhardtstr. 3, 10117 Berlin-Mitte)
Zielgruppe: Der offene Workshop richtet sich sowohl an Teilnehmerinnen aus dem Löwinnen-Netzwerk als auch an externe Interessentinnen – mit dem Fokus auf soziale, politische und kulturelle Leitungsaufgaben. Die Teilnahme ist mit und ohne Vorkenntnisse möglich.
Kosten:
- Teilnehmerin aus dem Löwinnen-Netzwerk: 320 €
- Mitfrau/Mitarbeiterin im Berliner Frauenbund 1945 e.V. / Teilnehmerin aus weiteren Projekten des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. : 320 €
- externe Teilnehmerin / Zahlung durch den Arbeitgeber: 390 €
In der dreiteiligen Workshopreihe wollen wir uns gemeinsam dem Thema “Gesundes Führen” widmen:
Was bedeutet “Gesundes Führen” und wie kann es ermöglicht werden? Wie entsteht gesundes Arbeiten, welche Bedeutung hat die eigene Resilienz? Kann ich mit dem SMEB Model meine Gesundheit navigieren und welche Rolle spielt das Mentale Ersthelfer Konzept für Arbeitgeber und Organisationen?
Als ehemalige Führungskraft habe ich vor einigen Jahren selbst ein Burnout durchlebt und mich ein paar Jahre später dem Thema “Gesundes Arbeiten” komplett zugewandt. Heute bin ich ärztlich zertifizierte Gesundheitscoach sowie Mental Health First Aid Instruktorin und begleite Menschen in ihrem Prozess, sich mit der eigenen Gesunderhaltung auseinanderzusetzen.
Als Mental Health First Aid Instruktorin gebe ich deutschlandweit Kurse zur Ausbildung von mentalen Ersthelfer*innen und werde aus meinen Erfahrungen mit diesem Modell berichten.
Themen
Im Workshop setzen wir folgende Themenschwerpunkte:
Termin 1: Montag, 10. November 2025, 17:30-20:00 Uhr
- Was bedeutet überhaupt “Gesundes Arbeiten” und welche Herausforderungen und Chancen gilt es zu meistern?
- Welche Bedeutung hat die Resilienz eines Individuums im arbeitstechnischen Kontext?
Termin 2: Montag, 17. November 2025, 17:30-20:00 Uhr
- Wie erkenne ich frühzeitig Stresssymptome bei mir und meinen Mitarbeiter*innen?
- Wie genau baue ich Resilienz auf und welche Herausforderungen im Alltag gibt es zu beachten.
- Erläuterung des SMEB-Models für die Navigation im Gesundheitskontext
Termin 3: Montag, 24. November 2025, 17:30-20:00 Uhr
- Wie kann ich meine mentale als auch körperliche Gesundheit in belastenden Zeiten im Blick behalten? Gibt es einen Notfallkoffer? Wo gibt es Unterstützungsangebote?
- Was kann der Arbeitgeber für ein gesundes Arbeitsklima tun? Was ist das MHFA Ersthelfer Konzept (Mental Health First Aid) und wie kann es beim Arbeitgeber integriert werden? Wie machen es andere Organisationen und Unternehmen?
Methodik
Neben Informationen aus der aktuellen Resilienz-Lehre und der Psychologie, wird in Gruppen- und Einzelarbeiten gemeinsam insbesondere der Schwerpunkt auf die mentale Gesundheit gelegt.
Der Workshop dient den Teilnehmerinnen als eine Plattform des Austausches und gemeinsamen Erarbeitens von individuellen Handlungsoptionen.
Anmeldung bis zum 22.10.2025
Zur Anmeldung bitte das nachfolgende Anmeldeformular nutzen (bitte innerhalb des Formulars bis zum Ende scrawlen) oder eine E-Mail senden an info(a)die-loewin.de:
Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.
Nach Erhalt unserer Rechnung bitte die Workshopgebühr überweisen an: Berliner Frauenbund 1945 e. V., Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE35 3702 0500 0003 0292 00.
Hinweise
Selbstzahlerinnen können sehr gerne bei Bedarf individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbaren – sprechen Sie uns einfach an – zu unseren Kontaktinfos.
Ihre Qualifikation für Leitungsaufgaben dient nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrer Organisation – Ihr Arbeitgeber kann deshalb durchaus Interesse daran haben, Ihre Workshopkosten zu übernehmen und Ihnen Freiraum einzuräumen, so dass Sie im Rahmen Ihrer Arbeitszeit teilnehmen können und/oder einen Arbeitszeitausgleich geltend machen können.
Kontakt
Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: zu unseren Kontaktinformationen.