
Im 33. Lehrgang findet die Einführungsveranstaltung am 5.+6. April 2025 statt => bitte (möglichst) bis zum 31. März anmelden. Sollte der Termin nicht (komplett) passen, richten wir außerdem Zusatztermine in kleinerer Gruppe an zwei Freitagen im April/Mai ein. Die Einführung ist bereits essenzieller Bestandteil der Qualifizierung. Durch die separate Buchung besteht jedoch die Möglichkeit, im Rahmen dieses ersten Wochenendes in das Programm “reinzuschnuppern”. Erst im Anschluss an die Einführungsveranstaltung entscheidet jede Teilnehmerin, ob das Weiterbildungsangebot für sie passt.

Die Einführungsphase der Weiterbildung für Frauen dient dem Einstieg (5.+6. April), der Standortbestimmung (16.-18. Mai) und der Entwicklung des persönlichen Lernprojekts (20.-22. Juni). Anschließend geht es an die Umsetzung des individuellen Vorhabens – gestützt durch Gruppen-Supervisionen, Workshops und Coaching. Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir gern per E-Mail (info(a)die-loewin.de) und telefonisch zur Verfügung (030 / 23635778).

Sie gehören zu den Frauen, die mehr Selbstverantwortung übernehmen wollen? Sie streben eine Führungsposition in Ihrem Verband oder in Ihrer Organisation an oder wollen Ihre Führungsrolle überdenken? Sie wollen Ihre Resilienz in Veränderungsprozessen fördern? Das Weiterbildungs-Programm “Mehr Frauen in die öffentliche Verantwortung – Qualifikation für soziale, politische und kulturelle Leitungsaufgaben” (kurz: Die Löwin) ist für Frauen entwickelt worden, die ihre Selbstwirksamkeit stärker entfalten, mit ihren Kompetenzen sichtbarer werden und sich mit Berliner Frauen aus unterschiedlichsten Berufs- und Wirkungsfeldern vernetzen wollen.

Die Fachworkshops setzen Impulse, um die Basiskompetenzen zu stärken, die jede Teilnehmerin braucht – egal, ob sie in einer sozialen, politischen oder kulturellen Organisation Leitungsaufgaben übernimmt. Schwerpunktbereiche der Workshops sind: Selbstfürsorge und Gesundheitsorientierung, Persönliche Präsenz, Digitalkompetenz, Führungskompetenz und Strategisches Handeln.

Die Standortbestimmung dient dazu, Klarheit über den Stand der persönlichen Kompetenzen zu erlangen. Hierzu gehört das Kennenlernen und Wertschätzen der persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die jede Teilnehmerin auf ihrem Lebensweg sammeln konnte. Das Reflektieren ihrer beruflichen Rolle und ihrer Vernetzung trägt zur Konkretisierung der individuellen Veränderungswünsche und Ziele für die Zeit der Weiterbildung und darüber hinaus bei.

mit Heike Forwergk (Trainerin & Coach | Linguistin | Logopädin | Atemtherapeutin) +++ Haltung, Atem, Stimme und Sprechen im Spannungsfeld zwischen eigener Person/ Persönlichkeit und den jeweiligen beruflichen Anforderungen – mit dem Fokus auf soziale, politische und kulturelle Leitungsaufgaben. Der Workshop richtet sich sowohl an Teilnehmerinnen aus dem Löwinnen-Netzwerk als auch an externe Interessentinnen. +++ 8 Termine im Zeitraum vom 06. Mai bis 07. Oktober 2025, jeweils am Dienstag, von 17:30 bis 19:00 Uhr beim Berliner Frauenbund 1945 e.V. in der Ansbacher Straße 63 in 10777 Berlin-Schöneberg +++ Anmeldung startet am 02. April 2025!

Das persönliche Entwicklungsziel setzt sich jede Teilnehmerin für den Zeitraum der Weiterbildung. Im Idealfall besteht es aus konkreten Aufgaben, die sie als Teilnehmerin während der Zeit der Weiterbildung in ihren Praxisfeldern verändern möchte. Die Gruppensupervision, Plena und Fachworkshops unterstützen sie hierbei.

Die persönlichen Entwicklungsziele werden durch Supervision in Kleingruppen unter Anleitung einer Supervisorin begleitet. In den Plena können sich die Frauen über ihre Lernfortschritte austauschen und sich wiederum mit anderen Themen, die sie interessieren – außerhalb oder innerhalb ihres Praxisfeldes – präsentieren.