Haltung, Atem, Stimme und Sprechen im Spannungsfeld zwischen eigener Person/ Persönlichkeit und den jeweiligen beruflichen Anforderungen

Leitung: Heike Forwergk – Trainerin & Coach | Linguistin (M.A.) | Logopädin | Atemtherapeutin


8 Termine à 1,5 Std. – Themen und Inhalte

1. Die Wüste: Rollenbilder klären, (stimmliche) Vorerfahrungen, die wesentlichen Zusammenhänge von Atem, Stimme und Sprechen, „die Löwinnen-Stimme“ als Ziel -> Atem und Stimme sind ausbaufähig

2. In Löwinnen-Positur: Die Haltung einer Löwin einnehmen, die „Steppe bewohnen” -> sichere Bodenhaftung, flexibel in der Reaktion

3. Heute schon tief durchgeatmet? Die verschiedenen Atemphasen, die Atemprinzipien kennen(lernen) und nutzen, im individuellen Atemrhythmus agieren -> einen langen Atem entwickeln

4. Löwin sein. Stimme Teil 1: Stimmeinschätzung (Eigen- und Fremdwahrnehmung), Stimmbildung, Stimmeinsätze, Tonlage, Stimme und Betonung -> „Ich stimme.“ Stressprävention und Stimmigkeit

5. Löwin bleiben. Stimme Teil 2: Stimmunterstützende Übungen: zum Aufwärmen, Einstimmen und stimmig bleiben, Stimme und Gestik, individuelle Themen -> belastbare, physiologische Stimme

6. Nicht nur brüllen, sondern auch gehört und verstanden werden: Die Artikulationswerkzeuge, Grobstruktur (Kommunikation, Präsentation…) und Feinstruktur (Roter Faden, Gliederung, sprechen) stimmen überein -> deutlich sein und verstandenwerden

7. Auf das Rudel kommt es an: Stimme im Dialog. Stimme und Abstand, Stimme und Stimmung, verschiedene Ebenen wirken, Schwächen zu Stärken positionieren. Auf der gleichen Wellenlänge unterwegs? -> die Löwin ist immer Teil des Rudels

8. Die Steppe gehört uns – Offene Fragen klären und ausblicken -> Stimmt (fast) alles?!


Termine: 8 Abende à 1,5 Stunden

Methoden: Reflexion, gemeinsamer Austausch, (individuelle) Übungen zu Atem, Stimme, Sprechen, Körper